Geld fliegt in der Luft

Kein Geld zu verschenken für Handwerker

Haben Sie sich schon mal überlegt, wo Sie in Ihrem Handwerksbetrieb am meisten Geld verschenken?

Gerade Handwerksbetriebe nehmen sich selten die Zeit, regelmäßig ihr finanzielles Potenzial zu überprüfen. Hier gebe ich Ihnen direkt mal eine Liste für Ihren finanziellen Überblick.

Wenn Sie nur einen einzigen Punkt für sich entdecken, den Sie ändern sollten, damit Sie kein Geld mehr in Ihrem Betrieb verschenken, kann ich Ihnen versichern, dass da noch mehr für Sie in Ihrem Betrieb drin ist. Wann haben Sie das letzte Mal mit Ihrem Büroteam oder mit Ihrem Meister eine Betriebsstrategie erarbeitet, Maßnahmen abgeleitet …und vor allem umgesetzt?

Read more

Diagramme auf Schreibtisch mit Stift

Umgang mit Finanzen

Umgang mit Finanzen

Eine Bank ist eine Institution, die Ihnen Geld leiht, wenn Sie beweisen können, dass Sie es nicht benötigen. – Bob Hope

Wer von Ihnen diesen Blog liest und der Meinung ist, er hat einen finanziellen Überblick und einen guten Umgang mit Finanzen, dem kann ich jetzt schon versichern, dass Sie nach dem Lesen dieses Blogs weitere Ideen zum Thema Finanzen erhalten, die Sie umsetzen möchten.

Read more

aufgestapelte Münzen mit Schrift Liquidität sichern mit Factoring

Factoring

Mit Factoring Liquidität sichern

In Handwerksbetrieben ist es nicht immer leicht die eigenen Forderungen der Kunden effektiv zu verwalten und Liquiditätsprobleme zu vermeiden. Factoring ist eine gute Möglichkeit zur Liquiditätssicherung.

Gerade beim Thema Lieferschwierigkeiten gibt es immer wieder diese Herausforderung: Der Auftrag ist unterschrieben, aber die Rechnung kann noch nicht gestellt werden, weil das Material nicht geliefert wird. Manchmal fehlt gerade bei SHK-Betrieben ein kleines Zulieferteil, das z.B. den Einbau einer Heizungsanlage, verhindert.

Read more

Gestapelte Münzen Gewinnmaximierung - Coaching Handwerksbetriebe

Gewinnmaximierung

Die Gewinnmaximierung und ihr verstecktes Geheimnis

Den Gewinn zu maximieren ist zunächst ein betriebswirtschaftliches Ziel und lässt sich mit Hilfe der Produktionsfunktion und der optimalen Output-Menge berechnen. Ganz einfach die Formeln noch einfügen… Alles klar…:-)? – NEIN!

Dann geht es Ihnen so wie mir: Ich bin alles andere als ein Mathematiker und trotzdem können Sie mit mir rechnen. Das bedeutet nicht, dass ich nicht mit Geld umgehen kann und es mehrend zu händeln weiß. Wenn sich jemand gut in der Betriebswirtschaft auskennt und tatsächlich die Formeln beherrscht, um die betriebsrelevante Gewinnmaximierung zu berechnen, bedeutet es noch lange nicht, dass eine Gewinnmaximierung tatsächlich erzeugt wirkt. Das ist die berühmte Theorie und Praxis, die wir alle schon kennen. Read more